6. Die englische Revolution
6.1 England unter Elisabeth – Autor: HPB
Unter Königin Elisabeth I. (Thron 1558 – 1603) entwickelte sich die Wirtschaft. Handel und Handwerk, Fischerei und Schiffbau. Die Kleidungs-Gebote der Königin für die Untertanen schützten die einheimischen Produzenten vor Importen aus Frankreich und den Niederlanden. Nach 1570 warfen die Kaperfahrten Francis Drakes in die Karibik und nach Südamerika große Gewinne ab. England wurde zur Seemacht.
1581 erwog die Königin kurzzeitig die Eheschließung mit Franz von Anjou, dem im gleichen Jahr erwählten Landesfürsten der Sieben Provinzen der Niederlande. Doch die Furcht vor zu viel Abhängigkeit und Fremdbestimmung von Frankreich ließ sie davon abrücken. Nach dem Tode des Landesfürsten 1584 widerstand Elisabeth dem niederländischen Werben, an dessen Stelle als Landesfürstin erwählt zu werden. Dennoch gewährte sie den Niederländern Hilfe durch Waffen, Söldner-Anwerbung und das Anlaufen englischer Häfen, wodurch der Handel wieder florierte aber auch die Gefahr wuchs, den latenten Gegensatz zu Philipp II. von Spanien bis zu einem kriegerischen Konflikt zu treiben. HPB – Die englische Revolution weiterlesen