Archiv der Kategorie: Allgemein

Am Balkan nichts neues

Die Übersetzung von mehreren Interviews durch sloga (Quelle).

Am Balkan nichts neues – Makedonien: tägliche Demonstrionen der Bevölkerung in allen größeren Städten

Vorgeschichte: Es wurden Wahlen in Makedonien abgehalten. NACH den Wahlen schließen sich die drei alban. Parteien zu einer Plattform zusammen und vereinbaren eine Koalition mit der maked. (Wahlverlierer-) Partei SDSM. Der Präsident lehnt die Kaolition ab und verhindert somit eine Regierungsbildung. Das Volk begehrt auf und demonstriert täglich vor dem Parlament. Man möchte Neuwahlen, was die Wahlverliererpartei – da als Lügner und Betrüger entlarvt – natürlich ablehnt. Makedonien in der Krise.

Man mag ja denken: Was kümmerts mich? Der Balkan ist weit weg. Allerdings kann ein ähnliches Szenario früher kommen, als einem lieb ist. Sollten sich in naher Zukunft Deutschlandtürkenparteien und islam. Parteien formieren und einen „Verräter“ finden (was vermutlich nicht sonderlich schwer sein wird) …

1. Interview Am Balkan nichts neues weiterlesen

Andrej Fursow: Die Welt von morgen (3)

3. und letzter Teil 2 eines Interviews, veröffenlicht am 22. Oktober 2016 in der Literatur-Zeitschrift « Наш современник» [AdÜ.: „Unser Zeitgenosse“], №10, übersetzt von Artur, (Quelle)

— (7.2) War das [AdÜ.: die Unzufriedenheit] eine Folge der schlechten Ökonomie?
— Die Wirtschaft ist ein Element des Systems; das System (die innerökonomische Verteilung der Produktionsfaktoren, das Klasseninteresse) bestimmt das Element, und nicht umgekehrt. Zudem war die Wirtschaft der UdSSR und des sozialistischen Lagers im Ganzen nicht schlecht oder schwach. Lassen Sie uns auf die Zahlen schauen.

Vor 1985, d.h. vor der Perestroika, war die UdSSR auf dem weltweit zweiten und in Europa auf dem ersten Platz der Produktion von Industrieprodukten. Im Jahr 1975 entsprach das spezifische Gewicht der UdSSR bei der globalen Industrieproduktion 20% (zum Vergleich: 1999 die USA – 20,4%, die Europäische Union – 19,8%); das sowjetische BIP entprach 10% des weltweiten. Im selben 1975 betrug das Staatseinkommen der UdSSR 60-65% des Staatseinkommens der USA. Die israelische Aufklärung gab noch größere Zahlen an; gemäß den Berechnungen israelischer Analytiker entsprach der Lebensstandard der UdSSR, inklusive zahlungspflichtiger und kostenloser Dienste, und sogenannter unschätzbarer, humanitärer Faktoren (Kriminalitätsrate, soziale Absicherung), 70-75% des amerikanischen und besaß die Tendenz zur Annäherung an diesen. Andrej Fursow: Die Welt von morgen (3) weiterlesen

Andrej Fursow: Die Welt von morgen (2)

Teil 2 eines Interviews, veröffenlicht am 22. Oktober 2016 in der Literatur-Zeitschrift « Наш современник» [AdÜ.: „Unser Zeitgenosse“], №10, übersetzt von Artur, (Quelle)

— (5.) Sie haben nicht nur einmal in ihren Vorlesungen eine Theorie der Systeme erwähnt. Es existiert aber keine allgemein gültige Systemtheorie, von denen gibt es Dutzende. (5.1) Welche von diesen meinen Sie?
— Eine Systemtheorie ist eine universelle Sache, sie hat Gliederungen, z.B. die Theorie der lebenden (d.h. anti-entropierenden) Systeme, wohin auch die Gesellschaft gehört.

— (5.2) Gibt es zurzeit in dieser Systemtheorie einen Bereich, welcher die Gesellschaft beschreibt?
— Es gibt unterschiedliche Theorien sozialer Systeme, z.B. die Formationstheorie von Marx, übrigens bei weitem nicht die schlechteste. Die Theorien von Alexander Bogdanow, oder von Vilfredo Pareto.

Das Biblische Projekt ist beendet. Als nächstes kommt – die totale Debilisierung Andrej Fursow: Die Welt von morgen (2) weiterlesen

Dies und Das – Tresor 7 und das nicht erwähnte Offensichtliche

Es schmerzt mich fast ein bisschen, die Fursow-Serie (kurz) zu unterbrechen, die unser Dorfbewohner Artur dankenswerterweise übersetzt hat, aber ich würde meine Aufgabe ignorant und schlecht erfüllen, wenn ich das Folgende nicht wenigstens kurz anrisse.

Es gibt ja eine Menge Lärm wegen Tresor 7 („vault 7“), allerdings fallen zwei Dinge auf: Zum einen scheinen „unsere“ „medien“ recht wenig Interesse daran zu haben und zum anderen bleiben sie alle, auch bei den amis, an der Oberfläche.

Die meisten glauben ja an das (wohl nicht zufällig gestreute) Märchen, da sei eben wieder mal ein Abtrünniger, der das Herz noch am rechten Fleck hat, aktiv geworden. Ich glaube das nicht; aus allerlei Gründen, allen voran dem, dass die Dienste so nicht funktionieren.

Die Realität, die ich sehe, ist weitaus weniger romantisch, komplexer, aber auch erfreulicher. Dies und Das – Tresor 7 und das nicht erwähnte Offensichtliche weiterlesen

Andrej Fursow: Die Welt von morgen (1)

Teil 1 eines Interviews, veröffenlicht am 22. Oktober 2016 in der Literatur-Zeitschrift « Наш современник» [AdÜ.: „Unser Zeitgenosse“], №10, übersetzt von Artur, (Quelle)

Das Gespräch mit A. Fursow führte O. Morosow.

Das 21. Jahrhundert wird eine Zeit des härtesten Kampfes um die Zukunft sein; eine Zeit, wenn ganze Staaten, Ethnien und Kulturen unbarmherzig und ohne Sentimentalitäten vom Radierer der Geschichte fortgewischt werden.

In diesem Kampf werden nur geeinte soziale Systeme überleben und siegen, verschweißt durch einen gemeinsamen Wertekodex, charakterisiert durch eine minimale soziale Polarisierung und einer hohen Prozentzahl an Wissensträgern. Oligarchische Systeme werden diesen Kampf nicht überleben; ihr Schicksal ist es, ökonomischer Kompost zu werden, Dünger für Starke. Was anderes verdienen sie auch nicht. Andrej Fursow: Die Welt von morgen (1) weiterlesen

Dies und Das – oligarchen, bnd und Zange

Heute mal ein „Gemeinschafts Dies und Das“ mit zwei Blöcken. Zunächst ein kurzer, von Artur übersetzter Prawda Artikel, den ich für durchaus bedeutend halte, auch wenn er fast witzig wirkt. Und dann noch etwas von mir.

„Die Russländer sehen bald die Enteignung der Oligarchen“

03.03.2017 – pravda.ru, Übersetzung: Artur (Quelle)

Der Generaldirektor des russischen, öffentlichen Meinungsforschungszentrums VCIOM, Valeri Fedorow, veröffentlichte die Ergebnisse einer landesweiten Sozialumfrage: Anscheinend äußern sich die Russländer [AdÜ.: die Bürger Russlands] immer positiver über Unternehmer, bestehen dabei aber auf der Enteignung von Oligarchen.

„Die Bürger Russlands finden, dass es im Land keine Oligarchen geben sollte, dass ihr Eigentum dem Staat zurückgegeben werden muss. Die Beziehung zwischen Oligarchen und Volk ist schlecht, und Dynamik gibt es hier praktisch keine. Es gibt allerdings Oligarchen, und es gibt das Geschäft, die Unternehmer. In den letzten acht Jahren hat sich die Einstellung der Russländer gegenüber Unternehmern stark verbessert und die Anzahl derjenigen, die sich Geschäften widmen möchten, ist stark angewachsen“, bemerkte Fedorow im Laufe einer Diskussion des internationalen Medienklubs „Format-A3“. Dies und Das – oligarchen, bnd und Zange weiterlesen

A.A. – Trump – das ist Krieg

Übersetzung eines Textes von Alexej Anpilogow durch T. Roth (Quelle).

Wobei es ein moderner Krieg werden kann, ein heißer, oder sogar ein thermonuklearer.
Ich werde das begründen und bin bereit, mich konstruktiver Kritik zu stellen.

Die einstige Strategie der Angelsachsen – und später auch der Nordamerikaner – bestand darin, mit verschiedensten Mitteln, die Blockade Eurasiens zu gewährleisten.
– Von den Zeiten des „Großen Spiels“ zwischen Großbritannien und Russland in Mittelasien im XIX. Jahrhundert;
– ab Datum der wissenschaftlichen Artikulation des Herangehens an die „Blockade von Mittelerde“,
– es informierte schon ab 1904 Sir John Halford Mackinder;
– über die Containment-Konstruktion Spykmans,
– bis zu den Konstruktionen Huntingtons im „Krieg der Zivilisationen“,
– es besagten diese Konzeptionen über das riesige und unermessliche Eurasien alle dasselbe: das mit den verschiedensten Kulturen und mit befeindenden Staaten angefüllte Eurasien sollte geschlossen in sich verbleiben, obwohl es die reichsten Naturschätze und unbestreitbar auch historische und zivilisatorische Ambitionen hatte. A.A. – Trump – das ist Krieg weiterlesen

E.Satanowski -. Zerbrechendes ukrostan?

Ein Artikel von Jewgenij Sanatowski, übersetzt von T. Roth (Quelle)

Die Ukraine kann in Teile zerbrechen!

Ein Korrespondent von BaltNews.lv, der auf Dienstreise in Moskau war, hat auf dem Arbat den Experten für internationale Beziehungen, die bekannte Medienperson, den Präsidenten des Institutes Naher Osten, Jewgenij Satanowski, getroffen. Er hat ihn gebeten, die aktuellen politischen Ereignisse und Nachrichten zu kommentieren.

BN: – Jewgenij Janowitsch, wie stehen Sie zum Ausspruch der demokratisch gewählten Expräsidentin Lettlands, Vaira Vike-Freiberga, die das Treffen Putins und Trumps „das Treffen zweier Gorillas im Dschungel“ nannte?

J.S.: – Sie verstehen, erstens mag ich persönlich die Demokratie überhaupt nicht. Ich halte die Demokratie für die Ordnung, in der laut der britischen Maxime, ein kleiner Haufen Schurken eine große Menge Idioten verwaltet. Die Expräsidentin Lettlands hat einen originellen Vergleich in Bezug auf den russischen und den amerikanischen Präsidenten gemacht – mir scheint nur, dass zwar der eine einem Gorilla gleicht aber der andere überhaupt nicht.
Aber überhaupt die Gorillas – das sind merkwürdig friedliebende Tiere. Die Gorillas sind Grasfresser und der Gorilla wird niemals jemanden als erster angreifen. Die Gorillas sind klug, sorgen sich und sind überzeugend. Und, übrigens – sie sind flaumig. E.Satanowski -. Zerbrechendes ukrostan? weiterlesen

Bericht eines Serben aus dem Donbass (2)

Teil zwei eines Interviews mit Dehjan Beric, übersetzt von sloga (Quelle (youtube))

TEIL 2 des Interviews mit Dejan Beric:

T: Du bist während des Krieges auf ausländ. Söldner gestoßen. Wie kämpfen sie?

D: Heute kann ich nicht behaupten, dass die Gegenseite Söldner hätte. In den ersten Auseinandersetzungen am Flughafen hatten sie welche. Das waren amis und Polen, die ich sogar mit dem Mobiltelefon aufgenommen habe. Allerdings wurde mir ja mein Telefon mit einigen Aufnahmen bei meiner Verhaftung weggenommen. Leider durfte ich generell Aufnahmen (mit Schwarzen etc.) nicht veröffentlichen. Die kämpften gut. Sie haben jedoch nicht mit gleichwertigen Widerstand gerechnet. Nach unserem ersten ernsthafteren Angriff auf den Flughafen am 26. Mai hatten sie 94 Tote. Auf unserer Seite waren ebenfalls Profis mit viel Kriegserfahrung am Werk. Das hat die Gegenseite nicht erwartet. Die größten Verluste hatten sie in der ersten Stunde des Angriffes. Dannach gruppierten sie sich um und begannen uns einzukreisen. Wir mußten uns zurückziehen. Nach diesen ersten großen Verlusten sind sie einfach weggegangen. Ich bezweifle, dass die Gegenseite heute echte (Geld-)Söldner hat. Viele Ausländer kämpfen auf der anderen Seite nur, weil es gegen die Russen geht (z.B. Finnen). Ich selbst habe zwei Finnen festgenommen. Wie sich später herausstellte, waren sie in Finnland gut situiert. Die hatten kein finanzielles Motiv. Vermutlich haben sie für „die Jagd“ sogar bezahlt. Sie hatten Scharfschützengewehre großen Kalibers. Bericht eines Serben aus dem Donbass (2) weiterlesen

Bericht eines Serben aus dem Donbass (1)

Ein Interview des serbischen Kämpfers Dejan Beric („Deki“), Teil 1, übersetzt von sloga (Quelle) mit tiefen Einblicken in das Geschehen im Donbass.

Beric war von Anfang an in der DVR dabei und hat nun den Rang eines Majors (bzw. „kapetan“, wobei ich nicht sagen kann, welcher Rang dies in der dt. Armee wäre [Anm. капита́н entspricht dem deutschen Hauptmann, der einen Rang niedriger als ein Major ist – Russophilus]), der u. a. für die Ausbildung von Scharfschützen zuständig ist. In diesem 3,5 (!) stündigen Interview in seiner Muttersprache konnte er vieles erwähnen, was in den zahlreichen russ. Interviews quasi unter den Tisch gefallen ist (mMn ein sehr brauchbarer Zeugenbericht betr. der Geschichte dieses Konfliktes). Der Reporter heißt Tesa Tesanovic (T; Internetportal: Balkan Info).

T: Guten Tag liebe Zuseher! Wir befinden uns heute in Donetsk, um den legendären serb. Freiwilligen, Hrn. Dejan Beric, zu interviewen. Wie ist es überhaupt dazu gekommen; Sie in der DVR? Bericht eines Serben aus dem Donbass (1) weiterlesen